Engelsaugen – Husarenkrapfen: 1 süßer Traum

Oh, who doesn’t just *love* a good old-fashioned German cookie? When the holidays roll around, or even just on a cozy Sunday afternoon, there’s nothing quite like the smell of freshly baked treats filling the kitchen. And for me, one of the absolute stars of the show has always been the Engelsaugen Husarenkrapfen. Seriously, this Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept is a little piece of heaven! I remember my Oma using these exact kinds of cookies to keep us kids happy during Christmas prep – a little bit of jam here, a little cookie there. They’re just the perfect size, so sweet, and surprisingly simple to whip up. Trust me, you’ll be making these again and again!

Close-up of Engelsaugen - Husarenkrapfen, a German cookie filled with red jam. Recipe details in the blog post.

Warum dieses Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept Sie lieben werden

Ganz ehrlich, warum sind diese Kekse so besonders? Hier sind ein paar Gründe, warum Sie dieses Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, Rezept lieben werden:

  • Super einfach: Selbst wenn Sie kein Backprofi sind, kriegen Sie das locker hin!
  • Köstlicher Geschmack: Zarter Mürbeteig trifft auf süße Marmelade – ein Traum!
  • Perfekt für jeden Anlass: Ob Weihnachten, Geburtstag oder einfach so, diese Kekse kommen immer gut an. Sie sind kleine Glücksboten!

Close-up of Engelsaugen - Husarenkrapfen cookies with a bright red jam filling on a marble surface.

Zutaten für Ihre Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht

Um diese zauberhaften Husarenkrapfen zu backen, brauchen Sie gar nicht viel. Die Zutatenliste ist schön übersichtlich, da geht nichts schief. Hier kommt alles rein, was Sie für den Teig und die süße Füllung brauchen:

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 125 g kalte Butter, in Stücken
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 150 g Marmelade (ich nehme am liebsten Johannisbeergelee, aber Aprikose geht auch super!)

So, das war’s schon! Die Liste ist wirklich kurz und knackig, oder? Das macht das Ganze ja so unkompliziert.

Two Engelsaugen - Husarenkrapfen cookies with red jam filling, a sweet treat.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht

Jetzt wird’s ernst – wir backen! Keine Sorge, es ist wirklich kinderleicht. Folgen Sie einfach diesen Schritten, und im Handumdrehen haben Sie diese süßen kleinen Engelsaugen auf dem Blech. Ich liebe es jedes Mal wieder, wie magisch der Teig sich verwandelt! Und denken Sie dran, ein gut vorbereitetes Backblech macht alles einfacher – falls Sie unsicher sind, wie man das am besten macht, schauen Sie doch mal hier, da erkläre ich alles ganz genau!

Teig vorbereiten und kühlen

Okay, schnappen Sie sich eine große Schüssel. Da kommt zuerst das Mehl rein, dann der Zucker, eine winzige Prise Salz und die kalten Butterstückchen. Jetzt wird geknetet und gerieben, bis alles schön krümelig ist – so ganz leicht! Das Wichtigste hierbei ist, dass die Butter kalt bleibt, damit der Teig schön mürbe wird. Wenn das wie Sand aussieht, geben Sie das Ei dazu und kneten alles nur ganz kurz zu einem glatten Teig. Nicht zu lange, sonst wird er zäh! Formen Sie ihn dann zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und ab damit in den Kühlschrank – mindestens 30 Minuten muss er da chillen. Das ist super wichtig, damit er sich später gut ausrollen lässt.

Ausrollen und Formen der Husarenkrapfen

Wenn der Teig schön kalt und fest ist, holen Sie ihn raus. Geben Sie ein bisschen Mehl auf Ihre Arbeitsfläche, damit nichts klebt. Raus mit dem Teig und jetzt ausrollen, etwa 3-4 Millimeter dick sollte er sein. Dann nehmen Sie Ihren großen Ausstecher – so etwa 5 cm Durchmesser ist perfekt – und stechen Sie viele kleine Kreise aus. Die legen Sie dann auf Ihr vorbereitetes Backblech. Jetzt kommt der lustige Teil: Nehmen Sie einen kleineren Ausstecher oder einen sauberen Flaschenverschluss und drücken Sie vorsichtig in die Mitte jedes Kreises ein Loch. So entsteht dieses typische Ring-Muster, das später die Marmelade aufnehmen kann. Achte Sie darauf, dass das Loch nicht ganz durchgeht.

Backen und Füllen

Schon fast geschafft! Heizen Sie Ihren Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Wenn er die Temperatur erreicht hat, schieben Sie das Blech mit den vorbereiteten Husarenkrapfen rein. Backen Sie sie für ca. 10 bis 12 Minuten. Sie sollen schön goldbraun werden, aber nicht zu dunkel. Sobald sie die richtige Farbe haben, holen Sie das Blech raus. Lassen Sie die Krapfen erst mal auf dem Blech etwas abkühlen – sie sind jetzt noch recht weich. Während sie abkühlen, erwärmen Sie Ihre Marmelade kurz in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle, damit sie flüssiger wird und sich leichter verteilen lässt. Wenn die Krapfen dann komplett ausgekühlt sind, schnappen Sie sich einen Löffel und füllen Sie die kleinen Löcher mit der erwärmten Marmelade. Nicht zu viel, sonst quillt es über!

Close-up of Engelsaugen - Husarenkrapfen cookies filled with bright red jam.

Tipps für perfekte Engelsaugen – Husarenkrapfen

Ach, damit Ihre Husarenkrapfen wirklich jedem schmecken, habe ich hier noch ein paar kleine Geheimtipps für Sie! Es sind oft die kleinen Dinge, die den Unterschied ausmachen, kennen Sie das? Erstens, bei der Marmelade: Klar, Johannisbeergelee ist ein Klassiker, aber probieren Sie doch mal Aprikosenmarmelade oder sogar eine schöne rote Grütze-Marmelade aus! Das gibt dem Ganzen eine ganz neue Note. Wenn der Teig sich mal etwas klebrig anfühlt, keine Panik! Einfach kurz nochmal für 10 Minuten in den Kühlschrank und er lässt sich wunderbar verarbeiten. Und ganz wichtig: Nicht zu lange backen! Ein hellbraunes Ergebnis ist perfekt, dann ist er innen noch schön mürbe.

Häufig gestellte Fragen zu Engelsaugen – Husarenkrapfen

Manchmal tauchen ja doch noch ein paar Fragen auf, wenn man ein neues Rezept ausprobiert. Das ist total normal! Hier beantworte ich mal die, die mir am häufigsten gestellt werden. Dann gehen wir alle zusammen perfekt vorbereitet an den Teig!

Wie lange sind Engelsaugen – Husarenkrapfen haltbar?

Die sind am allerbesten, wenn sie ganz frisch sind, logisch! Aber keine Sorge, lagern kann man sie auch super. Am besten in einer gut schließenden Keksdose, da bleiben sie locker 1-2 Wochen frisch und lecker.

Kann ich andere Marmeladensorten verwenden?

Aber klar doch! Seien Sie ruhig kreativ! Johannisbeergelee oder Aprikosenmarmelade sind super Klassiker, aber ich hab auch schon mal Himbeermarmelade oder sogar ein feines Kirschgelee genommen. Wichtig ist nur, dass sie nicht zu flüssig ist, sonst läuft sie raus!

Was mache ich, wenn der Teig zu klebrig ist?

Oh, das kenne ich! Wenn der Teig wirklich zu sehr klebt, ist er vielleicht ein bisschen zu warm geworden. Keine Panik! Wickeln Sie ihn einfach nochmal kurz in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für 10-15 Minuten zurück in den Kühlschrank. Dann sollte er sich gut verarbeiten lassen. Wenn er immer noch zickig ist, können Sie ganz vorsichtig einen kleinen Löffel Mehl unterkneten. Aber wirklich nur ganz wenig!

Aufbewahrung und Wiederaufwärmen

So, Ihre köstlichen Engelsaugen Husarenkrapfen sind fertig! Jetzt wollen wir natürlich, dass sie auch schön bleiben. Am besten schmecken sie, wenn sie ganz frisch sind, klar. Aber keine Sorge, wenn Sie mal welche übrig haben (ich bezweifle es ja!), können Sie die super aufbewahren. Einfach in einer gut schließenden Keksdose bei Zimmertemperatur lagern. So halten die sich problemlos ein bis zwei Wochen frisch und mürbe. Aufwärmen ist bei diesen kleinen Leckereien meistens gar nicht nötig, weil sie ja schon beim Abkühlen perfekt werden. Aber wenn Sie sie mal wieder richtig knusprig mögen, könnte ein ganz kurzer Moment im leicht angewärmten Ofen (wirklich nur 2-3 Minuten bei vielleicht 100 Grad) helfen. Aber meistens sind sie kalt einfach am besten!

Nährwertangaben für Engelsaugen – Husarenkrapfen

Na klar, jeder fragt sich ja doch immer ein bisschen, was da eigentlich so drinsteckt, oder? Hier mal eine grobe Schätzung pro Keks: Da haben wir so ungefähr 100-120 Kalorien, etwa 5-7 g Fett, rund 12-16 g Kohlenhydrate und vielleicht 1-2 g Protein. Aber denken Sie dran, das kann natürlich je nach Marmelade und genauer Zubereitung ein bisschen variieren!

Teilen Sie Ihre Kreationen!

Ich hoffe doch sehr, dass Ihnen dieses Rezept für Engelsaugen – Husarenkrapfen, einfach gemacht, genauso viel Freude beim Backen und Genießen bringt wie mir! Haben Sie sie nachgebacken? Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie mir einen Kommentar hinterlassen oder vielleicht sogar ein Foto Ihrer Kunstwerke auf Social Media teilen! Markieren Sie mich gerne, damit ich Ihre wunderbaren Kreationen auch sehen kann. Zeigen Sie mal, was Sie gezaubert haben!

Close-up of Engelsaugen - Husarenkrapfen cookie, showcasing the jam filling and crumbly texture.

Engelsaugen Husarenkrapfen

Einfaches Rezept für klassische Engelsaugen Husarenkrapfen mit Marmeladenfüllung.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 12 minutes
Total Time 42 minutes
Servings: 24 Stück
Course: Dessert, Gebäck
Cuisine: Deutsch

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter kalt, in Stücken
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
Für die Füllung
  • 150 g Marmelade z.B. Johannisbeergelee oder Aprikosenmarmelade

Equipment

  • Backblech
  • Nudelholz
  • Ausstecher (ca. 5 cm Durchmesser)
  • Kleiner Ausstecher oder Flaschenverschluss
  • Schneebesen
  • Schüssel

Method
 

  1. Für den Teig Mehl, Zucker, Salz und kalte Butterstücke in eine Schüssel geben. Mit den Händen zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
  2. Das Ei hinzufügen und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  3. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  4. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick ausrollen. Mit dem großen Ausstecher Kreise ausstechen und auf das vorbereitete Backblech legen.
  5. Mit dem kleinen Ausstecher oder einem Flaschenverschluss in die Mitte jedes Kreises ein Loch drücken, sodass ein Ring entsteht.
  6. Die Husarenkrapfen im vorgeheizten Ofen für ca. 10-12 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  7. Die Marmelade kurz erwärmen, damit sie flüssiger wird. Die abgekühlten Husarenkrapfen mit der Marmelade füllen.

Notes

Die Engelsaugen Husarenkrapfen schmecken am besten frisch, können aber auch gut in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.

Leave a Comment

Recipe Rating