Oh Mann, Leute, ich muss euch von meinem neuesten Kuchen-Meisterwerk erzählen! Kennt ihr das, wenn man Lust auf was Süßes hat, aber bloß nicht stundenlang in der Küche stehen will? Oder wenn ihr eine Torte zaubern wollt, die aussieht wie aus dem Königshaus, aber ohne das ganze komplizierte Zeug, das immer schiefgeht? Dann habe ich genau das Richtige für euch: meine Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine! Stellt euch vor: ein lockerer Boden, dann eine Schicht aus süßen, saftigen Himbeeren, getoppt mit einer unglaublich cremigen Füllung aus Kokos, weißer Schokolade und natürlich den kleinen Raffaello-Kugeln. Der Hammer! Ich hab die letzte Woche für einen Geburtstag gemacht, und Leute, die war weg, bevor ich überhaupt ein zweites Stück anrühren konnte. Passt perfekt, egal ob zum Kaffeeklatsch mit Freundinnen oder als Highlight für jede Sommerparty!
Warum diese Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine begeistert
Warum ist diese Torte so besonders? Ganz einfach: Sie ist der absolute Star auf jeder Tafel und das Geheimnis liegt in ihrer Einfachheit und ihrem Geschmack! Hier sind die Gründe, warum ihr sie unbedingt ausprobieren müsst:
- Mega-einfach: Ernsthaft, selbst wenn ihr denkt, ihr seid keine Bäcker, kriegt ihr das hin! Kein kompliziertes Hantieren, kein Stress.
- Geschmacks-Explosion: Süße Himbeerchen, cremige Kokos-Sahne, knackige weiße Schokolade und die kleinen Raffaelos – eine Kombi, die einfach glücklich macht!
- Ohne Gelatine!: Endlich eine Torte, die super cremig ist, aber ganz ohne tierische Gelatine auskommt. Perfekt für jeden Anlass, auch wenn mal vegetarische Gäste da sind.
Zutaten für Ihre Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine
Okay, Butter bei die Fische! Damit eure Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine genauso toll wird wie meine, braucht ihr natürlich die richtigen Schätze. Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk, und ihr findet die meisten Dinge bestimmt schon zu Hause in eurem Küchenschrank. Schaut mal, das hier kommt alles rein:
Für den Teig:
- 200 g weiche Butter – die muss wirklich schön weich sein, damit sie sich gut verrühren lässt!
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker – für das gewisse Etwas.
- 4 Eier – am besten Zimmertemperatur, dann verbinden sie sich besser.
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 50 g gemahlene Mandeln
- 50 g Kokosraspeln – für den extra Kokos-Kick!
Für die Füllung:
- 500 g Himbeeren – frisch ist toll, aber tiefgekühlte gehen genauso gut. Wenn ihr TK-Himbeeren nehmt, lasst sie erst auftauen und gießt den Saft ab, sonst wird’s zu wässrig.
- 200 g weiße Schokolade – die hackt ihr am besten klein, damit sie sich gut in der Creme verteilt.
- 400 ml Schlagsahne
- 2 Päckchen Sahnesteif – damit eure Creme schön fest wird!
- 100 g Raffaello – die knacken wir kurz klein, damit sie sich gut unterheben lassen.
- 2 EL Puderzucker
Für die Dekoration:
- 100 g weiße Schokolade zum Raspeln
- 50 g Kokosraspeln
- Ein paar frische Himbeeren für die Optik
- Und natürlich ein paar ganze Raffaello Kugeln zum Draufsetzen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine
So, jetzt wird’s ernst, aber keine Sorge, das kriegen wir gemeinsam hin! Diese Torte ist wirklich kein Hexenwerk, und mit meinen Tipps wird sie garantiert zum Erfolg. Schnappt euch eure Küchenschürze und lasst uns loslegen! Wenn ihr übrigens noch mehr Ideen für fruchtige Kuchen braucht, schaut mal bei meinem leckeren Himbeerkuchen ohne Backen vorbei.
Vorbereitung des Teigs
Als Erstes starten wir mit dem Boden für unsere Himbeer-Raffaello-Torte. Heizt schon mal euren Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor, das ist super wichtig, damit er die richtige Temperatur hat, wenn der Teig reinkommt. Holt eure Springform (die 26er) raus, fette sie gut ein und bestäubt sie mit ein bisschen Mehl – so klebt später nichts fest. Jetzt kommt die Butter, die ja schön weich sein muss, zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel. Schlagen, schlagen, schlagen mit dem Handrührgerät, bis das Ganze richtig schön cremig ist. Dann kommen die Eier einzeln dazu, und nach jedem Ei wieder gut verrühren. Zum Schluss mischen wir Mehl, Backpulver, Mandeln und Kokosraspeln und heben das Ganze vorsichtig unter den Teig. Wenn der Teig zu fest ist, gebt ihr einfach einen kleinen Schuss Milch dazu. Dann kommt das Ganze in die Form, schön gleichmäßig verteilen, und ab damit in den Ofen für gut 30-35 Minuten. Macht mal den Stäbchen-Test: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist er fertig! Holt den Boden raus und lasst ihn erstmal in der Form abkühlen, bevor ihr vorsichtig den Rand löst und ihn auf eure Tortenplatte stürzt.
Zubereitung der Himbeer-Raffaello-Füllung
Jetzt wird’s richtig spannend: die Füllung! Falls ihr tiefgekühlte Himbeeren nehmt – denkt dran, die erst auftauen lassen und den Saft abgießen, den brauchen wir nicht in der Creme. Hackt auch schon mal eure weiße Schokolade klein, das macht das Naschen später noch einfacher. Schmeißt die kalte Schlagsahne mit dem Sahnesteif und dem Puderzucker in eine Schüssel. Jetzt wird gerührt, bis die Sahne steif ist und schöne Spitzen wirft – das geht super schnell! Laut Oetker ist das die beste Methode, damit die Sahne auch wirklich fest wird! Jetzt kommen die gehackte weiße Schokolade und die zerkleinerten Raffaellos dazu. Vorsichtig unterheben, damit die Sahne schön luftig bleibt. Nehmt euch jetzt euren Tortenboden auf die Platte und spannt den Tortenring drumherum. Verteilt die ganzen Himbeeren gleichmäßig auf dem Boden. Und jetzt – die Krönung: gebt die Himbeer-Raffaello-Sahne auf die Himbeeren und streicht sie schön glatt. Aber Achtung: Jetzt muss sie erstmal für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit alles schön fest wird. Keine Ungeduld jetzt!
Dekoration der Torte
Fast geschafft! Jetzt kommt der schönste Teil: das Verzieren. Holt eure Torte aus dem Kühlschrank. Nehmt die restlichen 100g weiße Schokolade und raspelt sie schön fein über die Torte. Dann kommen die Kokosraspeln drüber, so ein bisschen verteilt, das sieht toll aus. Verziert das Ganze noch mit ein paar frischen Himbeeren und setzt ein paar ganze Raffaellos als i-Tüpfelchen drauf. Sieht doch gleich viel festlicher aus, oder?
Tipps für Ihre perfekte Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine
Also, meine Lieben, damit eure Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine garantiert ein voller Erfolg wird und genauso schmeckt wie bei mir zu Hause, hab ich ein paar Geheimtipps für euch auf Lager. Manchmal sind es ja die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, oder? Wenn ihr zum Beispiel merkt, dass eure Sahne einfach nicht steif werden will – keine Panik! Stellt die Schüssel kurz ins Eiswasser und schlagt sie weiter, oder schaut mal auf der Packung vom Sahnesteif nach, da stehen oft noch super Hinweise. Ich benutze übrigens am liebsten frische Himbeeren, wenn sie gerade Saison haben, die schmecken einfach noch intensiver. Aber tiefgekühlte gehen wirklich auch super, nur achtet drauf, dass sie gut abgetropft sind, sonst wird die Torte zu wässrig. Und was die weiße Schokolade angeht: Nehmt ruhig eine gute Qualität, das schmeckt man einfach raus! Wer mag, kann auch noch ein paar Kokosraspeln direkt in die Sahnecreme mischen, das gibt nochmal extra Kokos-Geschmack. Manchmal, wenn ich Lust auf was anderes habe, tausche ich die Himbeeren auch mal gegen Erdbeeren oder Kirschen aus. Ist auch super lecker! Und denkt dran, eine gut gemachte Sahne ist das A und O, da hilft auch mal ein Blick auf Tipps wie die von Oetker zur Sahne-Herstellung, damit eure Creme perfekt wird!
Häufig gestellte Fragen zur Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine
So, ihr Lieben, bevor ihr loslegt, beantworte ich noch schnell ein paar Fragen, die mir oft gestellt werden. Keine Sorge, es gibt für alles eine Lösung!
Kann ich auch andere Früchte statt Himbeeren verwenden?
Aber klar doch! Diese Torte ist ein echtes Multitalent. Erdbeeren, Kirschen, Blaubeeren oder sogar eine Beerenmischung passen fantastisch. Wenn ihr Kirschen nehmt, achtet drauf, die Kerne gut zu entfernen. Bei sehr saftigen Früchten wie Erdbeeren lohnt es sich, sie vorher kurz abtropfen zu lassen, damit eure Creme nicht zu flüssig wird. Experimentiert ruhig ein bisschen, was euch am besten schmeckt!
Wie lange hält sich die Himbeer-Raffaello-Torte im Kühlschrank?
Das ist das Schöne dran: Sie hält sich wirklich gut! Wenn ihr sie gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt, schmeckt sie locker 2-3 Tage lang noch super. Die Sahnecreme und die Himbeeren geben ihr ja zusätzliche Feuchtigkeit. Aber mal ehrlich, bei dem Geschmack ist sie meistens schon vorher weg, oder? 😉
Kann ich die Torte schon am Vortag vorbereiten?
Ja, absolut! Das ist sogar eine super Idee, um Zeit zu sparen. Den Boden könnt ihr ohne Probleme am Vortag backen und komplett abkühlen lassen. Die Füllung mache ich auch gerne schon am Abend vorher fertig und stelle sie dann über Nacht mit dem Tortenboden im Kühlschrank kalt. Am nächsten Tag müsst ihr sie dann nur noch dekorieren. So ist sie perfekt durchgezogen und ihr habt am Tag des Genusses keinen Stress mehr.
Was kann ich tun, wenn die Sahne nicht fest genug wird?
Das ist ein Klassiker! Manchmal spielt die Sahne einfach nicht mit. Keine Panik! Wenn eure Sahne trotz Sahnesteif nicht richtig fest wird, könnt ihr versuchen, die gesamte Masse (mit dem Tortenboden und den Himbeeren darin) für ein Stündchen ins Gefrierfach zu stellen und dann nochmal kurz mit dem Teigschaber durchzumischen. Manchmal braucht die Masse einfach etwas Kälte, um richtig anzuziehen. Übrigens: Achte darauf, dass eure Sahne wirklich gut gekühlt ist, bevor du sie aufschlägst!
Lagerung und Aufbewahrung Ihrer Himbeer-Raffaello-Torte
So, falls doch mal ein Stückchen von eurer umwerfenden Himbeer-Raffaello-Torte übrig bleibt – was ich kaum glauben kann! – dann bewahrt sie am besten gut abgedeckt im Kühlschrank auf. So bleibt sie locker 2 bis 3 Tage frisch und lecker. Da sie keine künstlichen Konservierungsstoffe enthält, ist kühle Lagerung das A und O. Einfach zugedeckt, damit nichts anderes im Kühlschrank ihren Geschmack beeinflusst. Sie muss auch nicht wieder aufgewärmt werden, kalt schmeckt sie am allerbesten!
Nährwertangaben (Schätzung)
Okay, Leute, mal Butter bei die Fische: Diese Torte ist ein Genuss, und ja, sie hat ihre Kalorien – aber das ist sie absolut wert! Hier mal eine grobe Schätzung, was in einem Stück so drinsteckt. Denkt dran, das sind nur Richtwerte, je nachdem, welche Butter oder Schokolade ihr nehmt, kann das natürlich ein bisschen schwanken. Aber mal ehrlich, wer rechnet denn bei so einem Traum schon genau nach, oder? Hauptsache, es schmeckt!
- Kalorien: So um die 400-450 kcal pro Stück (je nach Größe natürlich!)
- Fett: Da sind wir wohl bei 25-30 g, wegen der Sahne, der Butter und der weißen Schokolade.
- Kohlenhydrate: So 40-45 g, hauptsächlich durch Zucker und Mehl.
- Eiweiß: Um die 6-8 g, durch die Eier und etwas aus den Mandeln und Raffaellos.
Aber hey, das ist doch ein kleiner Preis für so viel Glückseligkeit, oder?!

Himbeer-Raffaello-Torte ohne Gelatine
Ingredients
Equipment
Method
- Für den Teig: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform (26 cm) ein und bestäube sie mit Mehl.
- Schlage die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig. Gib die Eier einzeln hinzu und schlage sie gut unter.
- Mische Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln und Kokosraspeln und gib sie abwechselnd mit etwas Flüssigkeit (z.B. Milch, falls der Teig zu fest ist) zum Teig. Rühre alles kurz zu einem glatten Teig.
- Verteile den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Springform und backe ihn im vorgeheizten Ofen für ca. 30-35 Minuten.
- Lasse den Boden in der Form abkühlen, löse dann den Rand und stürze den Boden auf eine Tortenplatte.
- Für die Füllung: Wenn du tiefgekühlte Himbeeren verwendest, lasse sie auftauen und gieße den Saft ab. Hacke die weiße Schokolade.
- Schlage die Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif. Hebe die gehackte weiße Schokolade und die zerkleinerten Raffaellos unter.
- Lege den Tortenboden auf eine Tortenplatte und stelle einen Tortenring darum. Verteile die Himbeeren auf dem Boden.
- Gib die Sahne-Schokoladen-Masse auf die Himbeeren und streiche sie glatt. Stelle die Torte für mindestens 2 Stunden kalt.
- Für die Dekoration: Bestreue die Torte mit geraspelter weißer Schokolade und Kokosraspeln. Dekoriere sie mit frischen Himbeeren und Raffaello Kugeln.