Wenn die Tage kürzer werden und es draußen ungemütlich ist, gibt es doch nichts Besseres als eine richtig herzhafte Mahlzeit, oder? Genau da kommt mein Lieblings-Pilzgulasch ins Spiel! Dieses Rezept ist mein absoluter Go-to für kalte Abende. Es ist so wunderbar wärmend und macht einfach glücklich, wisst ihr? Ich erinnere mich noch gut, wie ich es zum ersten Mal gemacht habe – alles roch in meiner kleinen Küche nach Wald und Gewürzen. Ob mit frischem Brot, Klößen oder einfach so, dieses Gulasch ist ein echter Seelenschmeichler und passt immer, ob unter der Woche oder am Wochenende.
Warum Sie dieses PILZGULASCH lieben werden
Es gibt einfach so viele Gründe, warum dieses Pilzgulasch ein Dauerbrenner in meiner Küche ist:
- Super einfach: Selbst wenn Sie kein Küchenprofi sind, gelingt dieses Gulasch ganz locker.
- Geschmacksexplosion: Die Kombination aus verschiedenen Pilzen und Gewürzen ist einfach umwerfend!
- Wärmt von innen: Perfekt, wenn mal wieder die kalte Jahreszeit vor der Tür steht.
- Vielseitig: Passt zu fast jeder Beilage und schmeckt auch aufgewärmt noch super.
Die besten Zutaten für Ihr PILZGULASCH
Also, mal ehrlich, ein gutes Gulasch steht und fällt mit seinen Zutaten, oder? Bei meinem Pilzgulasch ist das nicht anders. Ich schwöre ja auf eine gute Mischung! Nehmen Sie so um die 500 Gramm Pilze – egal ob Champignons, die gibt’s ja immer, oder auch Kräuterseitlinge oder sogar Pfifferlinge, wenn sie gerade Saison haben. Ganz wichtig: Putzen Sie die Pilze vorsichtig, nicht unter Wasser, sonst saugen die sich voll! Ich schneide sie dann einfach in Scheiben oder mundgerechte Stücke. Dann brauchen wir natürlich Zwiebeln, so zwei Stück, schön fein gewürfelt bitte. Und ein, zwei Zehen Knoblauch, fein gehackt – das gibt den extra Pfiff. Nicht vergessen: zwei Esslöffel Tomatenmark für diese schöne tiefe Farbe und den Geschmack, zwei gute Löffel vom edelsüßen Paprikapulver, das ist das Herzstück vom Gulasch! Und wenn Sie es ein bisschen schärfer mögen, dann eine kleine Prise vom rosenscharfen Paprikapulver. Ein Löffelchen getrockneter Majoran und natürlich 400 ml Gemüsebrühe und 200 g passierte Tomaten dürfen auch nicht fehlen. Ach ja, und zwei Esslöffel Öl zum Anbraten – Sonnenblumenöl oder Rapsöl, was Sie gerade da haben. Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken sind sowieso klar.
Zum Servieren liebe ich frische gehackte Petersilie, die macht optisch und geschmacklich richtig was her. Und für die Extraportion Cremigkeit, wenn Sie mögen, einen Klecks Sauerrahm dazu. Das ist so lecker!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für köstliches PILZGULASCH
So, jetzt kommt der beste Teil – das Kochen! Machen Sie sich gefasst, das wird ganz einfach. Zuerst nehmen Sie einen schönen großen Topf, am besten so einen Schmortopf, und geben da zwei Esslöffel Öl rein. Das lassen Sie dann schön heiß werden.
Dann kommen die zwei fein gewürfelten Zwiebeln rein. Die lassen Sie bei mittlerer Hitze schön glasig dünsten. Das dauert so ein paar Minuten, keine Eile. Wenn die Zwiebeln schön weich sind, kommt der fein gehackte Knoblauch dazu und zwei Esslöffel Tomatenmark. Das schwitzen Sie alles kurz mit an, bis es richtig gut duftet. Vorsicht, der Knoblauch soll nur kurz Farbe kriegen, der verbrennt sonst schnell!
Jetzt kommt das Paprikapulver rein, edelsüß und optional auch das rosenscharfe, falls Sie es mögen. Und der Majoran nicht vergessen! Das rühren Sie alles gut unter und schwitzen es ganz kurz mit an. Wirklich nur ganz kurz, sonst schmeckt das Paprikapulver bitter, und das wollen wir ja nicht!
Nun sind die Pilze dran! Geben Sie die vorbereiteten Pilze in den Topf. Die werden jetzt schön angebraten unter Rühren, bis sie auch etwas Farbe bekommen und ein bisschen Flüssigkeit abgeben. Das dauert auch nur ein paar Minuten.
Dann wird abgelöscht – mit 400 ml Gemüsebrühe und den 200 g passierten Tomaten. Das rühren Sie alles schön durch, damit sich nichts am Boden festsetzt.
Jetzt kommt das Gulasch auf den Herd zurück, muss einmal kurz aufkochen. Dann drehen Sie die Hitze runter, machen einen Deckel drauf und lassen es schön vor sich hinköcheln. So etwa 30 bis 40 Minuten sollte es mindestens köcheln, bis die Pilze richtig weich sind und die Sauce eine schöne, sämige Konsistenz hat. Wenn es Ihnen zu flüssig ist, lassen Sie den Deckel die letzten Minuten einfach offen.
Ganz zum Schluss schmecken Sie Ihr fertiges Pilzgulasch mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ab. Probieren Sie zwischendurch, ob noch etwas fehlt!
Und dann wird es serviert! Am besten heiß, und wenn Sie möchten, noch mit frischer, gehackter Petersilie und einem schönen Klecks Sauerrahm obendrauf. Schauen Sie mal auf diese Tipps zum Pilze putzen, das ist wirklich hilfreich!
Tipps für das perfekte PILZGULASCH
Also, damit Ihr Pilzgulasch dieses gewisse Etwas bekommt und wirklich perfekt wird, hier ein paar kleine Geheimtipps von mir. Erstens, die Pilze! Mischen Sie unbedingt verschiedene Sorten. Champignons sind super, aber eine Handvoll Kräuterseitlinge oder Shiitake gibt dem Gulasch eine viel tiefere, erdige Note. Und ganz wichtig: Bruzzel die Pilze erst richtig gut an, bevor die Flüssigkeit dazukommt. Das gibt ihnen Röstaromen, die sind Gold wert!
Achten Sie auch auf das Paprikapulver. Nehmen Sie wirklich gutes, frisches Paprikapulver. Das macht einen riesen Unterschied im Geschmack. Und wie gesagt, kurz mit anschwitzen, aber bloß nicht verbrennen lassen, sonst wird’s bitter! Wenn Sie es ganz sämig mögen, können Sie am Ende noch einen Esslöffel Mehl mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und unter Rühren kurz mitköcheln lassen, aber meistens dickt das Gulasch von allein schön ein, wenn die Pilze ihre Flüssigkeit abgegeben haben und es lange genug köchelt.
Häufig gestellte Fragen zum PILZGULASCH
Okay, hier beantworte ich mal ein paar Fragen, die mir immer wieder zum Pilzgulasch gestellt werden. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter!
Kann ich gefrorene Pilze für mein PILZGULASCH verwenden?
Ja, das geht super! Gefrorene Pilze sind eine tolle Alternative, besonders außerhalb der Saison. Lassen Sie sie einfach langsam im Topf auftauen und achten Sie darauf, dass die austretende Flüssigkeit gut mitkocht. Das Gulasch wird dadurch aber genauso lecker, glauben Sie mir!
Welche Beilagen passen gut zu PILZGULASCH?
Oh, da gibt es so viele Möglichkeiten! Mein Favorit ist ja frisches Bauernbrot zum Dippen, das ist herrlich. Aber auch Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Spätzle oder Bandnudeln passen wunderbar dazu. Ein Klecks Sauerrahm rundet das Ganze perfekt ab.
Wie lange ist PILZGULASCH haltbar?
Wenn etwas vom Pilzgulasch übrig bleibt – was selten vorkommt! – können Sie es gut im Kühlschrank aufbewahren. In einem luftdichten Behälter hält es sich locker 2-3 Tage. Es schmeckt oft am nächsten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind!
Haltbarkeit und Aufwärmen von PILZGULASCH
So, und jetzt zum allerwichtigsten Thema, wenn man mal richtig gut gekocht hat: Was macht man mit den Resten? Keine Sorge, mein Pilzgulasch ist am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil all die tollen Aromen dann richtig durchgezogen sind. Wenn Sie also was übrig behalten – was ja selten vorkommt – am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Das hält sich da drin locker für 2 bis 3 Tage.
Zum Aufwärmen ganz einfach: Nehmen Sie den Topf wieder zur Hand und erwärmen Sie das Gulasch bei niedriger bis mittlerer Hitze schonend. Rühren Sie zwischendurch immer mal um, und wenn es Ihnen zu dick geworden ist, einfach einen kleinen Schuss Brühe oder Wasser dazu geben. Nicht zu stark kochen lassen, sonst leidet die Konsistenz. Aber das ist wirklich kinderleicht und schmeckt dann fast wie frisch gekocht!
Ernährungsinformationen (Schätzung)
Weil ich immer gefragt werde: Also, eine Schätzung für eine Portion meines Pilzgulaschs, die so um die 350-400 Kalorien hat. Dazu kommen ungefähr 15g Fett, etwa 10g Protein und so um die 30g Kohlenhydrate. Aber das kann natürlich variieren, je nachdem, welche Pilze Sie nehmen, wie viel Öl Sie benutzen und ob Sie Sauerrahm dazu essen. Das sind nur grobe Richtwerte, wisst ihr!

Pilzgulasch
Ingredients
Equipment
Method
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
- Den Knoblauch und das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitbraten, bis es duftet.
- Das Paprikapulver und den Majoran einrühren und kurz anschwitzen. Achtung, das Paprikapulver darf nicht verbrennen.
- Die Pilze hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis sie leicht gebräunt sind und Flüssigkeit abgeben.
- Mit Gemüsebrühe und passierten Tomaten ablöschen. Alles gut verrühren.
- Das Gulasch aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Pilze weich sind und die Sauce eingedickt ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Pilzgulasch heiß servieren, nach Belieben mit frischer Petersilie und einem Klecks Sauerrahm garnieren.