Oh, Quiche Lorraine! Allein wenn ich den Namen höre, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Es gibt einfach nichts Besseres als eine richtig herzhafte Quiche, besonders wenn sie mit allem Drum und Dran daherkommt – knuspriger Speck, süßen Zwiebeln und einer cremigen Füllung, die auf der Zunge zergeht. Dieses Rezept für Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln: Einfach & Herzhaft ist ein absoluter Seelenwärmer. Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma sie früher Sonntags gemacht hat, und der Duft allein hat schon die ganze Familie in die Küche gelockt. Es ist die Art von Essen, die einen so richtig umarmt, egal ob beim gemütlichen Brunch, einem schnellen Mittagessen oder einem entspannten Abendessen. Und das Beste? Sie ist wirklich einfach zu machen, auch wenn sie nach viel mehr Arbeit aussieht, als sie macht. Glauben Sie mir, dieses rustikale Meisterwerk wird schnell zu Ihrem neuen Lieblingsrezept!
Warum Sie diese Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln lieben werden
Bei dieser Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln stimmt einfach alles! Hier sind ein paar Gründe, warum sie auf Ihrer Tischdecke landen sollte:
- Super einfach zuzubereiten: Selbst wenn Sie keine Küchenfee sind, gelingt Ihnen diese Quiche mit links. Wenige Handgriffe, und schon ist der Hauptteil erledigt!
- Geschmacksexplosion: Die Kombination aus salzigem, knusprigem Speck und süßlich gedünsteten Zwiebeln in einer cremigen Eiermasse? Einfach unwiderstehlich herzhaft!
- Perfekt für jeden Anlass: Ob als Highlight beim Brunch, als leichtes Mittagessen mit Salat oder als deftiges Abendessen – diese Quiche passt immer.
- Ein echtes Wohlfühlgericht: Dieses Rezept ist wie eine warme Umarmung für die Seele. Es macht satt, glücklich und zufrieden.
Zutaten für Ihre Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln
Bei all den leckeren Rezepten vergisst man manchmal, dass es mit guten Zutaten anfängt, oder? Ganz ehrlich, die Qualität der einzelnen Komponenten hier macht wirklich einen riesigen Unterschied für die fertige Quiche. Wenn Sie also die Chance haben, greifen Sie zu den besten Sachen, die Sie finden können. Das macht sich am Ende auf dem Teller bezahlt, versprochen!
Für den Teig
- 250 g Mehl (ganz normales Weizenmehl tut’s prima)
- 125 g kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten (wir wollen einen Mürbeteig, der schön mürbe wird!)
- 1 Ei
- 2-3 EL kaltes Wasser (wirklich nur so viel, wie der Teig mag)
Für die herzhafte Füllung
- 150 g Speck, fein gewürfelt (geräucherter Bauchspeck ist mein Favorit!)
- 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt (sonst werden sie nicht schön glasig)
- 200 ml Sahne (Schlagsahne, keine Kochsahne!)
- 100 ml Milch (Vollmilch für die Cremigkeit)
- 3 Eier (die Größe M, das passt meistens)
- 100 g Greyerzer Käse, frisch gerieben (oder ein anderer guter Hartkäse)
- Salz nach Geschmack (vorsichtig abstimmen, der Speck ist ja schon salzig!)
- Frisch gemahlener Pfeffer (macht viel mehr her als aus der Mühle)
- Frisch geriebene Muskatnuss (ein Hauch davon macht die Füllung einfach perfekt)
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln
So, jetzt wird’s ernst und wir zaubern diese Quiche aus dem Ofen! Keine Sorge, das ist wirklich keine Hexerei. Wenn Sie mir hier ein bisschen folgen, dann wird das ein Kinderspiel und das Ergebnis ist einfach zum Niederknien.
Teig vorbereiten und blindbacken
Also, zuerst schnappen wir uns mal den Teig. Wenn Sie möchten, können Sie hierfür mein bewährtes Mürbeteig-Grundrezept nehmen, das klappt immer! Wichtig bei Mürbeteig: Alles muss gut gekühlt sein. Die Butter schneiden Sie in Würfel und arbeiten sie schnell mit dem Mehl und Ei zu einem Teig zusammen. Wenn er noch ein bisschen trocken ist, geben Sie ganz vorsichtig das kalte Wasser dazu, gerade so viel, dass alles zusammenhält. Dann formen Sie den Teig zur Kugel, wickeln ihn in Frischhaltefolie und ab damit in den Kühlschrank für mindestens 30 Minuten. Danach rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Fläche aus, legen ihn in Ihre Quiche- oder Tarteform – ich nehme am liebsten eine mit einem abnehmbaren Boden, das ist einfacher – und stecken den Boden mit einer Gabel ein paar Mal an. Ein kleiner Tipp von mir: Für einen extra knusprigen Boden können Sie den Teigboden vorbacken, auch „blindbacken“ genannt. Legen Sie einfach Backpapier drauf und füllen Sie es mit getrockneten Erbsen oder Reis. Für etwa 15 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen lassen, das Papier samt Füllung wieder entfernen und dann noch mal für 5 Minuten hellbraun backen. Das ist zwar ein kleiner Extra-Schritt, aber es lohnt sich total, um diesen lästigen, labberigen Boden zu vermeiden!
Speck und Zwiebeln anbraten
Während der Teig kühlt oder vorbackt, kümmern wir uns um die Füllung. Speckwürfel in eine kalte Pfanne geben und bei mittlerer Hitze langsam knusprig braten lassen. So wird das Fett schön ausgelassen und der Speck bleibt richtig schön bissfest. Wenn der Speck goldbraun und knusprig ist, nehmen Sie ihn mit einer Schaumkelle aus der Pfanne und legen ihn kurz auf Küchenpapier, damit das überschüssige Fett abtropfen kann. Geben Sie die gehackten Zwiebeln in die Pfanne mit dem Speckfett (wenn es zu viel ist, einfach etwas abgießen) und dünsten Sie sie bei mittlerer Hitze glasig. Das dauert so etwa 5-8 Minuten. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu braun werden, sonst schmecken sie später bitter. Dann einfach Speck und Zwiebeln vermischen.
Die cremige Eiermischung herstellen
Jetzt kommt der Teil, der die Quiche so schön cremig und reichhaltig macht. In einer separaten Schüssel verquirlen Sie die Eier gut mit einem Schneebesen. Dann geben Sie die Sahne und die Milch dazu und schlagen alles schön schaumig. Jetzt würzen wir das Ganze mit Salz – aber seien Sie vorsichtig, der Speck ist ja schon salzig! – frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss. Muskatnuss ist hier echt der Geheimtipp, glaubt mir! Das gibt der Füllung eine angenehme Wärme und Tiefe. Rühren Sie auch den geriebenen Käse jetzt schon mit unter, dann verteilt er sich später besser.
Zusammenfügen und Backen der Quiche Lorraine
Sind alle Komponenten bereit, wird es Zeit zum Zusammenfügen! Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor, falls Sie das noch nicht getan haben. Nun verteilen Sie die angebratenen Speck-Zwiebel-Mischung gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teigboden. Dann gießen Sie vorsichtig die Eiermischung darüber. Achten Sie darauf, dass die Füllung schön bis zum Rand reicht. Sie können die restliche Käse-Mischung, falls Sie den Käse nicht vorher untergerührt haben, jetzt noch einmal großzügig drüber streuen. Jetzt kommt die Quiche in den vorgeheizten Ofen und backt für etwa 35-40 Minuten. Sie ist fertig, wenn die Füllung fest geworden ist und die Oberfläche schön goldbraun lacht. Wenn Sie unsicher sind, ob sie durch ist, können Sie vorsichtig mit einem Messer in die Mitte stechen. Kommt es sauber wieder raus, ist sie perfekt! Lassen Sie die fertige Quiche dann noch etwa 5-10 Minuten in der Form ruhen, das macht sie noch besser.
Tipps für die perfekte Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln
So, Sie möchten Ihre Quiche Lorraine auf das nächste Level heben? Kein Ding! Mit ein paar kleinen Tricks wird Ihre Quiche garantiert zum Renner. Hier sind meine absoluten Lieblingstipps, die mir immer wieder helfen, diese herzhafte Leckerei perfekt hinzukriegen.
Teig-Geheimnisse für eine knusprige Basis
Das A und O für eine gute Quiche ist ein Boden, der nicht labberig wird. Das Wichtigste ist wirklich, den Teig gut gekühlt zu halten. Kalte Butter und kaltes Wasser sind hier das A und O für einen schönen, mürben Boden. Wenn Sie den Teig in die Form legen, drücken Sie ihn gut an den Rändern fest und pieksen ihn reichlich mit einer Gabel ein. Das verhindert, dass er beim Backen Blasen wirft. Und wie gesagt, das Blindbacken – also das Vorbacken – ist Gold wert, wenn Sie es auf einen extra knusprigen Boden abgesehen haben! Das lohnt sich wirklich.
Vermeiden Sie eine wässrige Füllung
Manchmal kann die Füllung etwas zu flüssig werden, was wir ja gar nicht wollen. Achten Sie darauf, dass Sie den Speck gut abtropfen lassen, bevor die Zwiebeln hineinkommen. Überschüssiges Fett kann die Füllung hinterher zu nass machen. Und bei der Ei-Sahne-Mischung gilt: Nicht zu viel Milch verwenden, die Sahne bringt ja schon die nötige Cremigkeit und verhindert das Wässrige. Achten Sie auch darauf, dass die Eier und Sahne gut miteinander verbunden sind, bevor alles in den Teig kommt.
So wird die Oberfläche goldbraun und lecker
Für diese wunderschöne goldbraune Kruste, die einfach Lust auf mehr macht, gibt es ein paar Kniffe. Wenn Sie den Käse erst gegen Ende der Backzeit dazu streuen, verbrennt er nicht so schnell und wird trotzdem schön goldbraun und knusprig. Manche Leute mögen es auch, kurz bevor die Quiche fertig ist, die Grillfunktion des Ofens anzuschalten – aber seien Sie da ganz vorsichtig! Nur ganz kurz und immer im Auge behalten, sonst ist der schöne Belag plötzlich schwarz statt gold. Eine gute Sichtkontrolle am Ende hilft immer!
Variationen: Käse und mehr!
Greyerzer ist toll, keine Frage, aber warum nicht mal was Neues ausprobieren? Ein guter, würziger Bergkäse wie Emmentaler oder sogar Comté passt fantastisch. Auch Gouda oder ein kräftiger Cheddar sind tolle Alternativen. Wenn Sie es noch etwas raffinierter mögen, können Sie auch ein paar frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie unter die Eiermischung mischen. Oder wie wäre es mit ein paar kleinen Pilzen, die Sie kurz mit den Zwiebeln anbraten? Es gibt so viele Möglichkeiten, diese klassische Quiche auf Ihre Art noch besser zu machen!
Häufig gestellte Fragen zur Quiche Lorraine
Manchmal hat man einfach ein paar Fragen, bevor man loslegt, stimmt’s? Das kenne ich nur zu gut! Hier beantworte ich mal die gängigsten Dinge, die mir bei meiner Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln in den Sinn kommen, damit bei Ihnen auch alles glattläuft.
Kann ich fertigen Mürbeteig verwenden?
Aber klar doch! Wenn es mal schnell gehen muss oder Sie einfach keine Lust auf Teigkneten haben, ist fertiger Mürbeteig aus dem Kühlregal eine super praktische Alternative. Das spart richtig Zeit und das Ergebnis ist oft trotzdem toll. Achten Sie einfach darauf, dass er schön frisch ist. Den müssen Sie dann nur noch ausrollen und in die Form legen, so wie wir es auch mit dem selbstgemachten Teig machen würden.
Meine Quiche ist etwas wässrig geworden – woran liegt das?
Das kann verschiedene Gründe haben. Oft liegt es daran, dass der Speck oder die Zwiebeln zu viel Flüssigkeit abgegeben haben oder dass Sie vielleicht doch etwas zu viel Milch in der Eiermischung hatten. Auch wenn der Teigboden nicht richtig vorgebacken war, kann das passieren. Wichtig ist wirklich, dass Sie den Speck gut abtropfen lassen und auf das Verhältnis von Sahne zu Milch achten. Die Sahne macht die Füllung schön cremig und hilft, dass sie nicht zu flüssig wird.
Wie merke ich, ob die Quiche wirklich durch ist?
Das ist super einfach! Wenn die Füllung fest geworden ist und die Oberfläche schön goldbraun glänzt, ist sie meistens fertig. Ein kleiner Trick ist der Zahnstocher-Test – aber weil die Füllung ja cremig ist, ist das nicht immer eindeutig. Besser ist es, wenn Sie mit einem Messer vorsichtig in die Mitte stechen. Kommt das Messer sauber wieder heraus und die Füllung ist nicht mehr flüssig, passt es! Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sie einfach noch ein paar Minuten länger im Ofen. Lieber ein bisschen länger als eine wässrige Überraschung.
Kann ich statt Greyerzer auch einen anderen Käse nehmen?
Absolut! Greyerzer ist zwar klassisch und schmeckt fantastisch, aber Sie können wirklich jeden guten Hartkäse verwenden, den Sie mögen. Ein kräftiger Emmentaler, ein würziger Bergkäse oder sogar ein gut gereifter Gouda passen hervorragend. Probieren Sie ruhig mal verschiedene Käsesorten aus – das ist das Schöne am Selberkochen!
Aufbewahrung und Aufwärmen Ihrer herzhaften Quiche
So, die Quiche ist napf-leer gegessen, aber was, wenn Sie ein Stückchen übrig haben? Kein Problem, Quiche Lorraine hält sich nämlich auch am nächsten Tag noch prima! Am besten bewahren Sie Reste in einer luftdichten Dose oder gut abgedeckt im Kühlschrank auf. So hält sie sich locker für 2-3 Tage. Wenn Sie sie dann wieder aufwärmen wollen, rate ich Ihnen ganz klar: Ab in den Backofen! Ein paar Minuten bei etwa 150 Grad im vorgeheizten Ofen – das macht sie wieder schön knusprig und die Füllung wird schön gleichmäßig warm. Die Mikrowelle geht natürlich auch, aber dann ist sie oft nicht mehr ganz so knusprig, eher so ein bisschen weicher. Aber hey, Hauptsache, es schmeckt trotzdem!
Schätzung der Nährwerte für Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln
Manche fragen ja immer nach den Zahlen, was Kalorien und so angeht. Also, hier ist eine grobe Schätzung pro Portion für diese köstliche Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln. Aber denken Sie dran, das sind nur Richtwerte! Je nachdem, welche Butter, welchen Speck oder welche Sahne Sie nehmen, kann das natürlich variieren. Es geht ja hauptsächlich darum, wie gut sie schmeckt, oder?
- Kalorien: ca. 450-550 kcal
- Fett: ca. 30-40 g
- davon gesättigte Fettsäuren: ca. 15-20 g
- Kohlenhydrate: ca. 20-25 g
- davon Zucker: ca. 3-5 g
- Eiweiß:** ca. 18-22 g
- Salz: ca. 1-1,5 g
Wie gesagt, diese Werte sind Schätzungen und können je nach Zutatenwahl und Portionsgröße variieren. Viel wichtiger ist doch, dass sie einfach super lecker ist!
Teilen Sie Ihre Kreation!
So, meine Lieben, jetzt sind Sie dran! Wenn Sie diese herrliche Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln nachgemacht haben, dann lassen Sie mich unbedingt wissen, wie sie Ihnen geschmeckt hat! Ich liebe es ja, Ihre Kommentare zu lesen und zu hören, was Sie daraus gemacht haben. Haben Sie sie vielleicht mit ein paar Kräutern verfeinert oder eine andere Käsesorte probiert? Teilen Sie Ihre Tipps und Fotos doch gern auf Instagram oder Facebook mit uns. Wir sind schon so gespannt auf Ihre Kreationen!

Quiche Lorraine mit Speck und Zwiebeln
Ingredients
Equipment
Method
- Für den Teig: Mehl, Butter und Ei in einer Schüssel vermischen. Nach und nach kaltes Wasser hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine gefettete Quiche- oder Tarteform damit auslegen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
- Für die Füllung: Speck in einer Pfanne knusprig braten. Zwiebeln hinzufügen und glasig dünsten. Speck und Zwiebeln auf dem Teigboden verteilen.
- In einer separaten Schüssel Sahne, Milch und Eier verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Eiermischung über Speck und Zwiebeln gießen. Den geriebenen Käse darüber streuen.
- Die Quiche im vorgeheizten Ofen für ca. 40 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und goldbraun ist.
- Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.