Eigentlich bin ich ja eher der Typ für spontanes Kochen, aber wenn Weihnachten vor der Tür steht, dann packt mich die Backlust! Und wisst ihr, was absolut dazugehört? Vanillekipferl! Aber nicht irgendwelche, nein, es muss Uromas Vanillekipferl – das beste Rezept sein, das ihr mir fast aus den Händen gerissen habt. Ich erinnere mich noch genau, wie es bei meiner Uroma immer herrlich nach Butter und Vanille duftete, wenn diese kleinen Hörnchen im Ofen waren. Dieses Rezept ist nicht einfach nur ein Rezept, es ist Erinnerung, Liebe und pure Weihnachtsstimmung in jedem Bissen.
Warum dieses Uromas Vanillekipferl Rezept das beste ist
Ganz ehrlich, ich hab schon so viele Vanillekipferl-Rezepte ausprobiert, aber dieses hier von meiner Uroma ist einfach unschlagbar. Warum? Weil es so herrlich authentisch ist! Es ist nicht kompliziert, man braucht keine 1000 exotischen Zutaten, und trotzdem ist das Ergebnis jedes Mal wieder perfekt. Die Kipferl sind super zart und mürbe, zergehen förmlich auf der Zunge, und dieser Duft nach frischer Vanille und Butter – wow! Das ist kein 08/15-Rezept, das ist das Ergebnis von jahrzehntelanger Perfektionierung. Meine Uroma hat immer gesagt: „Ein gutes Kipferl muss Liebe beinhalten!“ Und genau das schmeckt man hier. Dieses Rezept von Uromas Vanillekipferl – das beste – ist einfach pure Weihnachtsfreude in jedem Bissen, glaubt es mir!
Zutaten für Uromas Vanillekipferl – das beste Rezept
Okay, genug der Schwärmerei, kommen wir zum Herzstück: den Zutaten für wirklich **Uromas Vanillekipferl – das beste** Rezept, das ihr je backen werdet! Ihr braucht gar nicht viel, aber auf die Qualität kommt es an, vertraut mir! Hier ist alles, was ihr euch schnappen müsst:
Für den Teig
- 250 g Mehl
- 100 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 g Butter (wirklich kalt und in kleine Würfel geschnitten!)
- 1 Eigelb
- 100 g gemahlene Mandeln (oder Haselnüsse, dazu später mehr!)
Zum Bestäuben
- 50 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die besten Vanillekipferl
So, jetzt wird’s ernst! Ran an die Arbeit für die allerbesten Uromas Vanillekipferl – das beste Rezept, das ihr je ausprobiert habt. Keine Sorge, das ist wirklich kein Hexenwerk, und ruckzuck habt ihr diese duftenden kleinen Mondmännchen auf eurem Blech. Folgt einfach diesen Schritten, dann wird das was! Für weitere Inspiration könnt ihr euch ja mal Vanillekipferl-Rezepte bei KüchenGötter anschauen, aber dieses hier ist wirklich was ganz Besonderes.
Teig vorbereiten und kühlen
Gebt zuerst alle Zutaten für den Teig – also Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, die kalten Butterwürfel, das Eigelb und die gemahlenen Mandeln – in eine große Schüssel. Jetzt wird geknetet, bis alles zu einem schönen, glatten Teig zusammenkommt. Er sollte sich gut anfühlen, nicht kleben. Wickelt ihn dann fest in Frischhaltefolie und ab damit in den Kühlschrank. Mindestens 30 Minuten sollte er da mindestens ruhen, besser noch länger!
Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten
Während euer Teig sich ausruht, heizt ihr schon mal euren Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor. Holt dann ein Backblech raus und legt es mit Backpapier aus. Das macht das Saubermachen hinterher echt zum Kinderspiel!
Kipferl formen und backen
Jetzt kommt der spaßige Teil! Holt den Teig aus dem Kühlschrank und rollt ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-5 mm dick aus. Da könnt ihr jetzt eurer Kreativität freien Lauf lassen. Meine Uroma hat immer mit einem speziellen Ausstecher gearbeitet, aber ein normales Messer tut’s auch! Haltet die Kipferl-Form, also diese kleinen Halbmonde, bei. Legt die fertigen Kipferl vorsichtig auf euer vorbereitetes Backblech. Achtet drauf, dass sie nicht zu dicht nebeneinander liegen. Dann ab damit in den Ofen, für ungefähr 12 bis 15 Minuten. Sie sollten schön goldbraun sein, aber nicht zu dunkel!
Vanillekipferl bestäuben und auskühlen lassen
Während die Kipferl noch warm sind, mischt ihr den Puderzucker mit dem Vanillezucker für die süße Umarmung. Nehmt die Kipferl vorsichtig aus dem Ofen und wälzt sie am besten direkt in dieser Puderzucker-Mischung. Seid da etwas sanft, die sind ja noch weich! Lasst sie dann aber unbedingt auf dem Blech oder einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Erst wenn sie richtig kalt sind, sind sie auch fest genug zum Lagern. Denkt dran, warme Kipferl zerbrechen leicht!
Tipps für perfekte Uromas Vanillekipferl
Okay, damit eure Uromas Vanillekipferl – das beste Rezept auch wirklich perfekt gelingt, hab ich hier noch ein paar goldene Tipps für euch. Das sind die kleinen Geheimnisse, die den Unterschied machen, damit eure Kipferl genauso zart und duftend werden wie die meiner Uroma!
Die richtige Butter macht den Unterschied
Ich kann es nicht oft genug betonen: Nehmt wirklich kalte, gute Butter! Der Fettgehalt ist wichtig, irgendwo um die 80% oder mehr ist super. Kalt und in Würfel geschnitten verhindert sie, dass der Teig zu warm wird, und das sorgt für diese wunderbar mürbe Konsistenz, die wir bei den besten Vanillekipferln wollen.
Achte auf die Teigkonsistenz
Wenn ihr den Teig verknetet, sollte er sich wie ein geschmeidiger Kloß anfühlen, der gerade eben nicht mehr klebt. Wenn er zu trocken ist, könnt ihr einen winzigen Schuss Milch oder noch ein bisschen Puderzucker reinmachen. Ist er zu klebrig, gebt noch einen Hauch Mehl dazu. Aber Vorsicht: Nicht zu viel kneten! Sonst werden die Kipferl hart statt mürbe. Nur so lange rühren, bis alles gerade so zusammen ist.
Häufig gestellte Fragen zu Uromas Vanillekipferl
Oh ja, Fragen kommen bei Uromas Vanillekipferl – das beste Rezept immer auf! Das ist ja auch total verständlich, denn wir wollen ja alle, dass sie perfekt werden. Hier sind ein paar Dinge, die mich meine Leser oft fragen, und meine Antworten dazu:
Kann ich Mandeln durch Nüsse ersetzen?
Klar könnt ihr das! Wenn ihr keine Mandeln mögt oder gerade keine da habt, sind gemahlene Haselnüsse eine super Alternative. Der Geschmack wird dann natürlich ein bisschen anders, aber immer noch mega lecker! Uroma hat das manchmal auch gemacht.
Wie lagere ich Vanillekipferl am besten?
Das ist ganz einfach: Sobald sie komplett ausgekühlt sind, packt ihr sie in eine gut schließende Keksdose. So bleiben sie schön mürbe und frisch, und das für gut zwei bis drei Wochen wenn ihr Geduld habt! Aber meist sind sie vorher schon weg, oder?
Warum zerfallen meine Vanillekipferl?
Das kann verschiedene Gründe haben. Entweder war zu viel Butter drin, der Teig wurde zu lange geknetet oder sie wurden zu heiß gebacken. Achtet wirklich auf die kalte Butter und versucht, den Teig nur so lange zu bearbeiten, bis alles verbunden ist. Und backt sie lieber etwas kürzer als zu lang!
Aufbewahrung und Haltbarkeit der Vanillekipferl
So, eure wunderbaren Uromas Vanillekipferl – das beste Rezept der Welt – sind fertig und duften herrlich! Aber wie bewahrt man diese zarten Meisterwerke am besten auf, damit sie auch nach ein paar Tagen noch so köstlich sind? Das ist ganz einfach! Sobald eure Kipferl komplett ausgekühlt sind, kommen sie in eine luftdichte Keksdose. Das ist super wichtig, damit sie ihre mürbe Konsistenz behalten und nicht weich werden. Stellt die Dose am besten an einen kühlen und trockenen Ort, also nicht direkt neben die Heizung oder in den Kühlschrank. So richtig gut aufbewahrt, halten sie sich locker zwei bis drei Wochen. Aber seien wir ehrlich, bei diesem Rezept von Uromas Vanillekipferl – das beste sind sie meistens schon vorher weggefuttert!
Fazit: Das beste Uromas Vanillekipferl Rezept für Ihre Feiertage
Na, habt ihr jetzt auch Lust bekommen? Probiert unbedingt dieses Rezept für Uromas Vanillekipferl – das beste, das ich kenne! Ich bin schon so gespannt, wie sie euch schmecken. Lasst mir doch gerne einen Kommentar da oder teilt auf Instagram eure Kreationen mit dem Hashtag #UromasBesteKipferl und verlinkt mich! Lasst uns die Weihnachtsbäckerei gemeinsam rocken! Teilt eure besten Kipferl-Fotos gerne auch unter #vanillekipferl!

Uromas Vanillekipferl
Ingredients
Equipment
Method
- Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstecher oder Messer Kipferl formen. Die Kipferl auf das vorbereitete Backblech legen.
- Die Vanillekipferl im vorgeheizten Backofen für ca. 12-15 Minuten goldbraun backen.
- Für das Bestäuben Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die noch warmen Kipferl vorsichtig darin wenden.
- Die Vanillekipferl vollständig auskühlen lassen.