Vanillekipferl: Köstliches Weihnachtsgeheimnis 2025

Oh, the holidays! Is there anything quite like the magic that fills your kitchen when you start baking for Christmas? For me, it’s all about the scents – cinnamon, cloves, and, of course, that unmistakable aroma of vanilla. And speaking of vanilla, let me tell you about my absolute favorite: Vanillekipferl. These delicate, crescent-shaped cookies are a true classic, a must-have for any German or Austrian Christmas spread. My goal for this year? To make it the best Vanillekipferl yet as part of my Vanillekipferl – Mission Food Adventure in 2025! I still remember my Oma dusting them off her cooling rack, her hands already dusted with powdered sugar from a previous batch. She’d always hand me one, still warm, and tell me to savor the moment. Those memories, that taste, that feeling of pure holiday joy – that’s what we’re capturing with this recipe!

A plate of crescent-shaped Vanillekipferl cookies, generously dusted with powdered sugar.

Vanillekipferl – Die Zutatenliste für Ihr Weihnachtsabenteuer

Okay, let’s talk about what you’ll need for these little beauties. The beauty of Vanillekipferl is that they don’t need a whole pantry full of fancy ingredients. Most of it, you probably already have! We’re aiming for that melt-in-your-mouth texture, and these simple items are key.

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker (ja, wir brauchen gleich zwei davon, aber dieser hier ist für den Teig!)
  • 200 g kalte Butter, in Stücken (ganz wichtig, die muss kalt sein!)
  • 1 Eigelb
  • 100 g gemahlene Mandeln (nicht zu grob, gell?)

Zum Bestäuben nach dem Backen:

  • 50 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Das ist alles! Simple, oder? Aber vertrauen Sie mir, diese Kombination zaubert die allerbesten Vanillekipferl, die auf Ihrer Zunge zergehen. Keine Sorge, wenn Ihre Butter nicht perfekt stückelig ist – wir kriegen das gleich hin!

A plate of delicious, crescent-shaped Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Vanillekipferl

So, jetzt wird’s ernst! Aber keine Panik, Vanillekipferl backen ist gar nicht so kompliziert, wie es klingt. Mit diesen Schritten zaubern wir die fluffigsten, zartesten Kipferl, die Sie je probiert haben. Ran an die Ärmel, wir legen los!

Teig vorbereiten und kühlen

Schnappen Sie sich eine große Schüssel. Werfen Sie da einfach das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker, die kalte Butter in Stücken, das Eigelb und die gemahlenen Mandeln rein. Jetzt kommt das Wichtigste: Kneten! Mit den Händen oder der Küchenmaschine, bis ein schöner, glatter Teig entsteht. Der muss dann erst mal für mindestens 30 Minuten – besser länger – in den Kühlschrank. Das ist superwichtig, damit die Butter fest bleibt und die Kipferl nachher nicht zerlaufen, sondern diese wunderbare Mürbeteig-Konsistenz bekommen. Nicht überspringen, gell!

Three Vanillekipferl cookies, heavily dusted with powdered sugar, arranged on a white plate.

Ausstechen und Backen der Vanillekipferl

Ofen an! Stellen Sie ihn auf 180°C Ober-/Unterhitze. Legen Sie ein Blech mit Backpapier aus, das ist unser Spielfeld. Holen Sie den Teig aus dem Kühlschrank. Rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Fläche nicht zu dünn aus, so etwa ein halber Zentimeter sollte reichen. Dann nehmen Sie einen kleinen Ausstecher, so 4-5 cm im Durchmesser, und stechen Sie fleißig Sterne oder eben diese klassischen Halbmonde aus. Aufs Blech damit, schön mit etwas Abstand. Ab in den Ofen für ungefähr 12 bis 15 Minuten. Beobachten Sie sie gut! Sie sollen nur leicht goldbraun werden, nicht zu dunkel. Wir wollen ja zart, nicht verbrannt. Wenn sie so weit sind, holen Sie das Blech raus. Das Rezept für diese tollen Vanillekipferl – Mission Food Adventure in 2025 klappt aber wirklich!

Das Veredeln: Puderzucker-Vanille-Mischung

Jetzt kommt der zuckersüße Teil! Mischen Sie in einer kleinen Schüssel den Puderzucker mit dem zweiten Päckchen Vanillezucker. Nehmen Sie die Kipferl, solange sie noch warm sind – aber nicht heiß genug, um sich zu verbrennen! – und wenden Sie sie vorsichtig in dieser köstlichen Mischung. Die Wärme hilft dabei, dass der Zuckerhaube perfekt haftet und gleich diese typische, süße Hülle bildet. Das macht sie unwiderstehlich!

Tipps für das Gelingen Ihrer Vanillekipferl

Ach, meine Lieben, damit Ihre Vanillekipferl wirklich perfekt werden, gibt es ein paar kleine Geheimnisse, die ich Ihnen verraten muss. Keine Sorge, es sind keine Hexereien, nur ein paar Kniffe, die den Unterschied ausmachen! Erstmal: Qualität ist King. Nehmen Sie gute Butter, die echt schmeckt und nicht so künstlich. Und die Mandeln? Frisch gemahlen sind die ein Traum! Wenn Sie die gemahlenen Mandeln erst kurz vor dem Backen mahlen, kriegen die Kipferl noch mal extra Aroma. Und ganz wichtig: Immer schön den Teig kühlen lassen! Das ist wirklich das A und O, damit die Kipferl ihre Form behalten und nicht im Ofen zerlaufen. Diese kleinen Kunstwerke verdienen unser bestes Engagement für die Vanillekipferl – Mission Food Adventure in 2025! Und beim Backen: bloß nicht zu lange drin lassen, sonst werden sie hart statt mürbe. Ein bisschen Farbe ist gut, aber dunkelbraun wollen wir sie nicht.

A plate of crescent-shaped Vanillekipferl cookies generously dusted with powdered sugar.

Häufig gestellte Fragen zu Vanillekipferl

So, bevor wir zum Ende kommen, lass uns noch ein paar Fragen klären, die mir immer wieder gestellt werden, wenn es um meine geliebten Vanillekipferl geht. Es gibt halt kleine Tücken, aber keine Sorge, die kriegen wir zusammen in den Griff! Für die Vanillekipferl – Mission Food Adventure in 2025 sollen sie ja perfekt werden!

Warum zerfallen meine Vanillekipferl so schnell?

Das ist ganz oft die Frage! Meistens liegt das daran, dass der Teig entweder zu viel oder zu wenig geknetet wurde. Wenn Sie übermäßig kneten, entwickeln Sie zu viel Gluten, und das macht sie hart. Wenn Sie aber nicht genug kneten und die Butter nicht richtig mit dem Mehl verbunden ist, dann zerfallen sie beim Backen oder Anfassen. Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich kalt ist und der Teig nur so lange geknetet wird, bis gerade ein glatter Teig entsteht. Und das Kühlen im Kühlschrank, das ist wirklich das A und O, damit sie ihre Form behalten!

Kann ich Vanillekipferl auch ohne Mandeln machen?

Ja klar! Wenn Sie keine Mandeln mögen oder eine Nussallergie haben, können Sie ganz einfach gemahlene Haselnüsse nehmen. Das ist auch superlecker und gibt eine etwas andere, aber genauso tolle Geschmacksnote. Manche Leute nehmen sogar gemahlene Walnüsse. Probieren Sie es einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt! Die Grundidee der Vanillekipferl funktioniert auch mit anderen Nüssen wunderbar.

Wie lange bleiben meine Vanillekipferl frisch und mürbe?

Das Schöne an Vanillekipferl ist, dass sie sich ganz gut halten, wenn man sie richtig aufbewahrt. Sobald sie komplett ausgekühlt sind, packen Sie sie am besten in eine luftdichte Blechdose. So lagern Sie sie am besten bei Zimmertemperatur trocken und kühl. So bleiben sie locker für gute zwei bis drei Wochen richtig mürbe und lecker. Länger sollten sie aber gar nicht überleben, weil sie doch vorher aufgegessen werden!

Mein Teig ist zu klebrig, was nun?

Oh ja, das kann passieren, besonders wenn es warm in der Küche ist oder die Butter nicht kalt genug war. Keine Panik! Wenn der Teig wirklich zu klebrig ist, ist der beste Trick, ihn einfach nochmal für 10-15 Minuten in den Kühlschrank zu packen. Das hilft der Butter wieder fest zu werden. Wenn er dann immer noch etwas zu weich ist, können Sie ganz vorsichtig noch einen Teelöffel Mehl unterkneten, aber wirklich nur ganz wenig, sonst werden sie zu hart.

Die Haltbarkeit Ihrer Vanillekipferl

Freunde, diese kleinen Vanillewunder sind ja so lecker, dass sie meistens gar nicht lange überleben! Aber wenn Sie doch mal welche auf Vorrat backen wollen – und das ist ja eine super Idee! – dann gibt es ein paar Tricks, damit sie schön mürbe bleiben. Sobald Ihre Vanillekipferl komplett ausgekühlt sind, packen Sie sie am besten in eine luftdichte Blechdose. Das ist wirklich das Wichtigste, damit sie nicht austrocknen. Lagern Sie die Dose dann einfach an einem kühlen, trockenen Ort, also nicht direkt neben der Heizung! So bleiben sie locker zwei bis drei Wochen lang wunderbar mürbe und köstlich. Aber mal ehrlich, schaffen Sie es überhaupt so lange, sie nicht alle aufzuessen?

Warum Sie dieses Vanillekipferl-Rezept lieben werden

Mal ehrlich, wer liebt sie nicht? Dieses Rezept hier ist einfach der Hammer und ich bin mir sicher, Sie werden es auch lieben! Es ist nicht nur super einfach zu machen, sondern schmeckt auch himmlisch nach Weihnachten.:

  • Super einfach: Selbst wenn Sie zum ersten Mal backen, mit dieser Anleitung gelingen die Vanillekipferl garantiert. Da ist kein Hexenwerk dabei!
  • Der Geschmack! Oh mein Gott, dieser zarte Mürbeteig, die feine Vanillenote und dann diese süße Puderzuckerhülle… einfach perfekt!
  • Festliche Stimmung: Diese Kipferl sind der Inbegriff von Weihnachtsgebäck. Sie machen sich auf jedem Plätzchenteller und unter jedem Weihnachtsbaum fantastisch.
  • Schnell gemacht: Die Vorbereitungszeit ist überschaubar, und die Backzeit ist auch ratzfatz vorbei. Ideal, wenn es mal schnell gehen muss.

Nährwertangaben für Vanillekipferl (Schätzung)

So, jetzt kommt der Teil, der vielleicht nicht ganz so spannend ist wie das Naschen, aber trotzdem wichtig für alle, die ein Auge drauf haben wollen! Denken Sie daran, das hier sind nur Schätzwerte, denn je nachdem, welche Butter Sie nehmen oder wie genau Sie den Puderzucker auftragen, kann das natürlich variieren.

Pro Stück (bei 30 Stück):

  • Kalorien: ca. 80-90 kcal
  • Fett: ca. 5-6 g
  • Kohlenhydrate: ca. 7-8 g
  • davon Zucker: ca. 4-5 g
  • Protein: ca. 1 g

Das ist schon ein kleiner Genuss, aber für die Weihnachtszeit doch absolut vertretbar, oder? Hauptsache, es schmeckt!

Two Vanillekipferl cookies on a white plate, generously dusted with powdered sugar.

Vanillekipferl

Vanillekipferl sind ein klassisches Weihnachtsplätzchen, das für seinen zarten Mürbeteig und den Hauch von Vanille bekannt ist.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 15 minutes
Kühlzeit 30 minutes
Total Time 1 hour 5 minutes
Servings: 30 Stück
Course: Dessert, Weihnachten
Cuisine: Deutsch, Österreichisch

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 g Butter kalt, in Stücken
  • 1 Stk. Eigelb
  • 100 g gemahlene Mandeln
Zum Bestäuben
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Equipment

  • Backblech
  • Schüssel
  • Nudelholz

Method
 

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen und mit einem kleinen Ausstecher (ca. 4-5 cm Durchmesser) Sterne oder Halbmonde ausstechen.
  4. Die ausgestochenen Kipferl auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Ofen für ca. 12-15 Minuten goldbraun backen.
  5. Für das Bestäuben Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die noch warmen Kipferl vorsichtig in der Puderzucker-Mischung wenden.
  6. Die Vanillekipferl vollständig auskühlen lassen und luftdicht aufbewahren.

Notes

Sie können auch gemahlene Haselnüsse anstelle von Mandeln verwenden, um eine andere Geschmacksnote zu erzielen.

Leave a Comment

Recipe Rating