Vanillekipferl: 1 Rezept, zarte Weihnachtsklassiker

Oh, die Weihnachtszeit! Für mich gibt es kaum etwas Schöneres, als an kalten Tagen in der Küche zu stehen und es nach Zimt, Nelken und natürlich Vanille duften zu lassen. Und ein absoluter Star auf jedem Weihnachtsteller, der jedes Jahr wiederkehren muss, sind sie: die Vanillekipferl! Diese kleinen, zarten Halbmonde sind einfach ein Traum. Sie gehören fest zu unserer Familientradition, schon meine Oma hat sie jedes Jahr gebacken, und der Duft allein versetzt mich sofort in die schönste Kindheitserinnerung zurück. Das Besondere an ihnen ist dieser unglaubliche mürbe Biss, der auf der Zunge zergeht, gepaart mit dieser feinen Süße und dem Hauch von Vanille… ach, ich könnte jetzt schon wieder welche essen!

Close-up of homemade Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a wooden board.

Warum Sie dieses Vanillekipferl Rezept lieben werden

Ganz ehrlich, wenn Sie mal im Weihnachtsstress sind, aber trotzdem was richtig Leckeres backen wollen, dann sind diese Vanillekipferl genau das Richtige! Hier sind ein paar Gründe, warum ich dieses Rezept so liebe und Sie es bestimmt auch tun werden:

  • Super einfach: Kein Hexenwerk, wirklich! Mit wenigen Handgriffen ist der Teig gemischt.
  • Klassischer Geschmack: Die Vanillekipferl schmecken genau so, wie sie sollen – intensiv nach Vanille und wunderbar mürbe.
  • Perfekte Textur: Außen leicht knusprig, innen zart schmelzend – einfach ein Traum!
  • Festlich & Beliebt: Sie sind DER Weihnachtsklassiker schlechthin und machen sich auf jeder Plätzchenplatte fantastisch.

Close-up of two Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar, a classic German Christmas treat.

Zutaten für perfekte Vanillekipferl

Also, das Geheimnis für richtig gute Vanillekipferl liegt ja oft in der Qualität der Zutaten und der richtigen Zubereitung. Aber keine Sorge, das meiste haben Sie sicher schon zu Hause! Hier ist genau, was Sie für ein Blech voller Glück brauchen. Ich achte immer darauf, dass alles gut abgemessen ist, dann klappt’s auch wirklich.

Für den Teig:

  • 250 g Mehl (ganz normales Weizenmehl geht super)
  • 100 g Puderzucker (nicht sparsam sein!)
  • 1 Pck. Vanillezucker (den guten, nicht den künstlichen Kram!)
  • 200 g Butter, ganz wichtig: kalt und in Würfel geschnitten. Das macht den Teig so richtig schön mürbe.
  • 1 Eigelb (das bindet alles schön zusammen)
  • 100 g gemahlene Mandeln (nicht zu grob, sonst krümeln sie zu sehr)

Zum Bestäuben hinterher:

  • 50 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker (ja, nochmal! Das ist der Kick!)

A stack of crescent-shaped Vanillekipferl cookies, generously dusted with powdered sugar, on a wooden surface.

Schritt-für-Schritt Anleitung für Vanillekipferl

Okay, jetzt wird’s ernst! Aber keine Panik, das hier ist wirklich kein Hexenwerk. Mit meiner Anleitung kriegen Sie die leckersten Vanillekipferl hin, die Sie je gegessen haben. Glauben Sie mir, das ist gar nicht schwer!

Teig vorbereiten und kühlen

Zuerst schnappen Sie sich eine große Schüssel. Da kommt jetzt alles für den Teig rein: das Mehl, der Puderzucker, der Vanillezucker, die kalte Butter in Würfel geschnitten und das Eigelb. Wer mag, gibt noch eben die gemahlenen Mandeln dazu. Jetzt wird das Ganze schnell zu einem glatten Teig verknetet. Aber wirklich nur RUCK-ZUCK, sonst wird der Teig zäh! Frischhaltefolie drumwickeln und ab damit für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist super wichtig, damit die Butter wieder fest wird und die Kipferl schön mürbe werden. Übrigens, falls Sie sich unsicher sind, wie die Butter die richtige Konsistenz bekommt, hab ich hier ein paar super Tipps für Sie!

Backofen vorheizen und Blech vorbereiten

Während der Teig chillt, heizen Sie schon mal Ihren Backofen vor. 180 Grad Ober-/Unterhitze sind perfekt. Legen Sie dann ein Backblech mit frischem Backpapier aus. Das erspart Ihnen hinterher das ewige Kratzen und macht das Ganze viel einfacher, versprochen!

Vanillekipferl formen

Jetzt kommt der spaßige Teil! Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf einer ganz leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick aus. Jetzt können Sie entweder mit einem Ausstecher kleine Kipferl ausstechen oder den Teig zu einer Rolle formen, Scheiben abschneiden und die dann ganz vorsichtig zu diesen klassischen Halbmonden biegen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dick sind, sonst werden sie innen nicht richtig knusprig. Lieber ein bisschen dünner ausrollen!

Backen der Vanillekipferl

Die geformten Kipferl legen Sie jetzt schön nebeneinander auf das vorbereitete Backblech. Nicht zu dicht gedrängt, die brauchen ein bisschen Platz zum Atmen. Dann ab damit in den vorgeheizten Ofen für etwa 12 bis 15 Minuten. Sie wollen sie goldbraun haben, aber bitte bloß nicht zu dunkel, sonst schmecken sie bitter! Also, immer schön ein Auge drauf haben.

Veredelung und Abkühlen

Während die Kipferl noch warm sind – wirklich warm, aber nicht heiß – bereiten Sie das Zuckergemisch vor. Einfach den restlichen Puderzucker mit dem Vanillezucker in einer kleinen Schüssel mischen. Schwups, sind die Kipferl auch schon fertig zum Wenden. Vorsichtig nehmen Sie die Kipferl vom Blech und wälzen sie sanft in der Zuckermischung, bis sie schön bedeckt sind. Danach müssen sie komplett auskühlen. Das ist wichtig, damit der Zucker gut haftet und sie ihre Form behalten. Geduld ist hier Gold wert!

A stack of three Vanillekipferl cookies, generously dusted with powdered sugar.

Tipps für die Zubereitung Ihrer Vanillekipferl

Mal ehrlich, auch wenn das Rezept einfach ist, ein paar Kniffe können nie schaden, oder? Damit Ihre Vanillekipferl jedes Mal perfekt gelingen und wirklich auf der Zunge zergehen, hab ich hier ein paar meiner liebsten Geheimtipps für Sie!

  • Butter ist König: Nehmen Sie wirklich kalte Butter und schneiden Sie sie in kleine Würfel. So wird der Teig schön mürbe und zart. Wenn die Butter schon zu weich ist, wird das nix mit dem perfekten Biss!
  • Eiskalt ist Trumpf: Der Teig mag es kühl. Kneten Sie ihn kurz und zügig und lassen Sie ihn dann wirklich die volle Zeit im Kühlschrank ruhen. Das macht einen riesigen Unterschied!
  • Geduld beim Formen: Übung macht den Meister! Wenn die Kipferl mal brechen, keine Panik. Einfach die Stücke wieder kurz zusammenkneten und neu formen. Ein bisschen Übung, und Sie kriegen die perfekte Form hin.
  • Nicht zu lange backen: Die Vanillekipferl sollen ja nur leicht goldbraun werden. Wenn sie zu dunkel werden, schmecken sie schnell bitter. Also Augen auf im Ofen!
  • Zuckerbad nur warm: Ich warte immer, bis die Kipferl nur noch lauwarm sind, bevor sie ins Zuckerbad kommen. So zieht der Puderzucker schön ein, ohne komplett zu schmelzen.

Mit diesen kleinen Helfern werden Ihre Vanillekipferl garantiert zum Hit auf jedem Plätzchenteller!

Häufig gestellte Fragen zu Vanillekipferl

Fragen über Fragen, wenn es ums Backen geht, oder? Aber keine Sorge, ich hab hier mal die häufigsten Dinge zusammengetragen, die rund um diese leckeren Vanillekipferl aufkommen. Da werden Sie bestimmt auch die Antworten auf Ihre brennendsten Fragen finden!

Kann ich den Teig für Vanillekipferl im Voraus zubereiten?

Aber klar doch! Der Teig für Vanillekipferl ist sogar dafür gemacht, ein bisschen zu ruhen. Sie können ihn ruhig einen Tag vorher zubereiten, gut in Folie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren. Er wird dadurch sogar oft noch ein bisschen besser, nur lassen Sie ihn dann vielleicht 10 Minuten länger bei Zimmertemperatur liegen, bevor Sie ihn ausrollen, damit er nicht zu hart ist.

Warum zerbrechen meine Vanillekipferl?

Oh je, das ist ärgerlich, ich kenne das! Meistens liegt das daran, dass der Teig zu wenig Fett hatte, also die Butter, oder zu lange geknetet wurde. Auch zu lange Backzeit kann sie trocken und bröchig machen. Wenn sie oft zerbrechen, versuchen Sie mal, die Butter wirklich kalt zu lassen, die Ruhezeit im Kühlschrank einzuhalten und sie wirklich nur goldbraun zu backen. Keine Sorge, mit ein bisschen Geduld klappt’s!

Wie lagere ich Vanillekipferl am besten?

Das ist ganz einfach! Vanillekipferl lieben es, wenn sie luftdicht verpackt sind. Am besten nehmen Sie eine gut schließende Blechdose. So bleiben sie schön mürbe und trocknen nicht aus. Sie halten sich so locker zwei bis drei Wochen, wenn sie denn so lange überleben! 😉 Einfach ab in die Dose und kühl und trocken lagern.

Aufbewahrung und Haltbarkeit Ihrer Vanillekipferl

So, jetzt haben Sie diesen ganzen Aufwand gemacht und die duftendsten, zartesten Vanillekipferl überhaupt gebacken – klasse! Jetzt wollen Sie natürlich, dass die auch schön frisch und lecker bleiben, oder? Das ist zum Glück gar nicht schwer. Die gute Nachricht ist: Vanillekipferl sind da ziemlich pflegeleicht. Ich bewahre sie am allerliebsten in einer richtig gut schließenden Blechdose auf. Da passen die kleinen Halbmonde perfekt rein, und ich stapel sie vorsichtig. Wichtig ist, dass kein Lüftchen rankommt, sonst werden sie schnell trocken. Also Deckel drauf und ab in den kühlen Vorratsschrank. So machen die es sich richtig gemütlich, und Sie können sich locker zwei bis drei Wochen lang immer mal wieder ein Kipferl gönnen. Aber seien wir mal ehrlich, die sind meistens viel schneller weg, die Leckermäulchen fallen da immer drüber her!

Geschätzte Nährwertangaben für Vanillekipferl

Na klar, bei all dem Leckeren denkt man ja auch gern mal an die Nährwerte, oder? Bei diesen wunderbaren Vanillekipferln, die ja wirklich auf der Zunge zergehen, muss man sich natürlich ein bisschen was gönnen. Ich hab mal recherchiert, was da so ungefähr drinsteckt. Rechnen Sie bitte damit, dass das nur Schätzungen sind, denn je nachdem, welche Butter Sie nehmen oder wie dick Sie die Kipferl machen, kann das natürlich leicht variieren. Aber so als grobe Orientierung hab ich hier mal typische Werte für ein einzelnes Kipferl zusammengestellt:

  • Kalorien: circa 70-90 kcal
  • Fett: circa 4-6 g (da ist ja genug Butter drin, logisch!)
  • Kohlenhydrate: circa 7-10 g (mit Puderzucker und Mehl kommt da einiges zusammen)
  • Eiweiß: circa 1-2 g

Also, ja, sie sind nicht gerade Kalorienbomben im positiven Sinne, aber wer sich ein bisschenränkt und sie wirklich nur in Maßen genießt, der muss sich deswegen keine Sorgen machen. Das sind halt kleine Glücklichmacher für die Feiertage!

Teilen Sie Ihre Vanillekipferl-Kreationen!

So, jetzt sind Sie dran! Ich bin so gespannt, wie Ihre Vanillekipferl geworden sind. Haben sie geklappt? Haben Sie vielleicht noch einen besonderen Trick verraten? Erzählen Sie mir alles in den Kommentaren unten! Und wenn Sie ein Foto von Ihren Meisterwerken auf Instagram teilen, markieren Sie mich doch bitte – ich liebe es, Ihre Backkünste zu sehen!

Close-up of several Vanillekipferl cookies dusted with powdered sugar on a wooden board.

Vanillekipferl

Vanillekipferl sind ein klassisches Weihnachtsgebäck, das durch seinen zarten Mürbeteig und das feine Vanillearoma besticht. Sie sind leicht zuzubereiten und schmecken wunderbar.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 15 minutes
Kühlzeit 30 minutes
Total Time 1 hour 5 minutes
Servings: 30 Stück
Course: Dessert, Gebäck
Cuisine: Deutsch, Österreichisch

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 g Mehl
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 g Butter kalt und gewürfelt
  • 100 g gemahlene Mandeln
Zum Bestäuben
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Equipment

  • Backblech
  • Schüssel
  • Nudelholz

Method
 

  1. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen und mit einem Ausstecher oder Messer kleine Kipferl formen. Alternativ den Teig zu einer Rolle formen, Scheiben abschneiden und diese zu Kipferln biegen.
  4. Die Kipferl auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Ofen für etwa 12-15 Minuten goldbraun backen.
  5. Für das Bestäuben Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die noch warmen Kipferl darin wenden.
  6. Die Vanillekipferl vollständig auskühlen lassen.

Notes

Bewahren Sie die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose auf, damit sie frisch bleiben.

Leave a Comment

Recipe Rating