Manchmal, mitten im hektischen Alltag, sehne ich mich nach einem Mittagessen, das nicht nur schnell geht, sondern auch richtig gut schmeckt und mich glücklich macht. Kennen Sie das? Genau für diese Momente habe ich mein absolutes Lieblingsrezept parat: ein fantastisches vegetarisches Rezept fürs Mittagessen: Spinatknödel! Diese kleinen grünen Wunder sind so einfach zuzubereiten, gesund und unglaublich lecker. Ganz ehrlich, sie sind mein Retter an langen Arbeitstagen. Schon als Kind haben wir die Spinatknödel meiner Oma geliebt, und bis heute sind sie für mich der Inbegriff von soulfood. Sie beweisen einfach, dass vegetarisch nicht langweilig sein muss – im Gegenteil!
Warum dieses Vegetarisches Rezept fürs Mittagessen: Spinatknödel lieben?
Wenn es um ein schnelles, aber herzhaftes Mittagessen geht, kann nichts das Schlagen dieser Spinatknödel. Glauben Sie mir, die sind einfach toll!
- Blitzschnell zubereitet: Mit nur 20 Minuten Vorbereitung und 15 Minuten Kochzeit sind sie in weniger als einer Stunde auf dem Tisch!
- Super einfach: Kein Hexenwerk! Selbst wenn Sie Kochanfänger sind, gelingen diese Knödel locker.
- Gesund und leicht: Voller guter Sachen wie Spinat und Kartoffeln, sättigen sie ohne zu beschweren. Perfekt für die Mittagspause.
- Unglaublich lecker: Die herzhafte Kombination aus Teig, Spinat und der einfachen Schnittlauchbutter ist einfach unwiderstehlich.
- Vielseitig: Sie schmecken pur fantastisch, aber auch mit einer leichten Sauce sind sie ein Hit.
Zutaten für Ihr Vegetarisches Rezept fürs Mittagessen: Spinatknödel
Damit Ihre Spinatknödel auch so wunderbar schmecken wie meine, brauchen Sie gar nicht viel. Es sind genau diese einfachen Zutaten, die den Knödeln ihren tollen, herzhaften Geschmack geben. Schnappen Sie sich diese Dinge, dann kann fast nichts mehr schiefgehen!
Für die Knödel:
- 250 g Spinat, ganz wichtig: den gut ausdrücken!
- 200 g Kartoffeln, am besten vom Vortag, schön zerdrückt
- 1 Ei
- 50 g Semmelbrösel
- 2 EL Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
Zum Servieren:
- 50 g Butter
- 2 EL frisch gehackter Schnittlauch
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Spinatknödel
Okay, jetzt wird’s ernst – aber auf die schönste Art und Weise! Mit dieser einfachen Anleitung zaubern Sie in nur 35 Minuten die leckersten Spinatknödel, die Sie je gegessen haben. Das ist wirklich kein Hexenwerk, versprochen! Los geht’s:
Vorbereitung der Spinatknödel-Masse
Zuerst nehmen wir den gut ausgedrückten Spinat und hacken ihn ganz fein. Dann kommt er zusammen mit den zerdrückten Kartoffeln, dem Ei, den Semmelbröseln und dem Mehl in eine Schüssel. Das Salz und die Prise Muskatnuss nicht vergessen! Jetzt heißt es: Hände rein und alles zu einem schönen, festen Teig verkneten. Wenn er sich noch ein bisschen klebrig anfühlt, einfach noch einen kleinen Löffel Semmelbrösel dazu.
Formen und Kochen der Spinatknödel
Nehmen Sie nun Ihre Hände, machen Sie sie kurz nass – das verhindert, dass der Teig klebt – und formen Sie daraus gleichmäßige, schöne Knödel. Stellen Sie einen großen Topf mit Salzwasser auf den Herd und bringen Sie es zum Kochen. Dann die Hitze etwas reduzieren, sodass das Wasser nur noch sanft blubbert. Geben Sie die Knödel rein und lassen Sie sie etwa 10 bis 15 Minuten langsam gar ziehen. Sie sollten oben schwimmen, wenn sie fertig sind.
Anrichten und Servieren der Spinatknödel
Während die Knödel ziehen, schmelzen Sie die Butter in einer kleinen Pfanne. Geben Sie den gehackten Schnittlauch dazu und erwärmen Sie ihn nur kurz. Mit einer Schaumkelle fischen Sie die fertigen Knödel vorsichtig aus dem Wasser und legen Sie sie auf Ihre Teller. Jetzt kommt das Beste: Beträufeln Sie die warmen Knödel mit der duftenden Schnittlauchbutter. Einfach himmlisch!
Tipps für perfekte Spinatknödel
Damit Ihre Spinatknödel wirklich jedes Mal aufs Neue gelingen und schmecken, habe ich hier ein paar meiner allerbesten Geheimtipps für Sie. Vertrauen Sie mir, ein paar Kleinigkeiten können den Unterschied machen!
- Spinat ist das A und O: Nehmen Sie wirklich gut ausgedrückten Spinat, am besten gefrorenen, damit der Teig nicht zu wässrig wird. Das ist super wichtig!
- Die Kartoffeln machen’s: Am besten eignen sich mehlig kochende Kartoffeln, und ja, gekochte vom Vortag sind ideal. Sie binden besser!
- Gefühl für den Teig: Wenn der Teig zu feucht ist, geben Sie lieber esslöffelweise mehr Semmelbrösel dazu, bis er gut formbar ist. Nicht zu viel auf einmal, sonst werden die Knödel hart!
- Temperaturtrick: Lassen Sie die Knödel im leicht siedenden Wasser ziehen, nicht sprudelnd kochen! So behalten sie ihre Form und werden schön zart.
- Probieren geht über Studieren: Schmecken Sie den Teig auf jeden Fall gut ab, bevor Sie die Knödel formen. Jede Muskatnuss und jedes Salz ist da ein bisschen anders. Mehr Spinat-Rezepte finden Sie auch hier auf meiner Seite!
Häufig gestellte Fragen zum Vegetarisches Rezept fürs Mittagessen: Spinatknödel
Klar, bei so einem tollen Rezept kommen immer mal Fragen auf. Hier sind ein paar, die mir oft gestellt werden:
kann ich frischen Spinat statt gefrorenem verwenden?
Aber ja, das geht! Wenn Sie frischen Spinat nehmen, brauchen Sie ungefähr die gleiche Menge, ungefähr 500g frisch. Wichtig ist, dass Sie ihn erst waschen, kurz blanchieren oder andünsten, bis er zusammenfällt, und dann GANZ WICHTIG: richtig gut ausdrücken, damit er nicht zu viel Wasser abgibt. Dann wie im Rezept beschrieben fein hacken.
Kann ich den Teig für die Spinatknödel schon früher vorbereiten?
Grundsätzlich ja, das geht. Sie können den Teig gerne ein paar Stunden vorher zubereiten und abgedeckt im Kühlschrank lagern. Aber Achtung: Wenn der Teig zu lange steht, kann er noch mehr Flüssigkeit ziehen. Eventuell müssen Sie dann vor dem Formen noch mal ein bisschen Semmelbrösel nachgeben, damit er gut formbar bleibt. Frische Knödel sind aber doch am allerbesten!
Was passt noch gut zu den Spinatknödeln, außer Schnittlauchbutter?
Oh, da gibt es so viel Leckeres! Die klassische Butter mit Schnittlauch ist super, aber Sie können die Knödel auch wunderbar mit einer leichten Rahmsauce servieren. Oder wie wäre es mit etwas geriebenem Parmesan drüber? Eine leichte Tomatensauce passt auch prima dazu. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten schmeckt!
Aufbewahrung und Aufwärmen von Spinatknödeln
Manchmal machen wir einfach zu viele, oder? Kein Problem! Wenn Sie Spinatknödel übrig haben, bewahren Sie sie am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So halten sie sich locker 2-3 Tage. Zum Aufwärmen geben Sie die Knödel einfach vorsichtig in leicht kochendes Salzwasser für ein paar Minuten, bis sie wieder warm sind. Das ist am schonendsten und sie werden wieder schön zart!
Nährwertangaben für Spinatknödel (Schätzung)
So, was steckt denn eigentlich Gutes in diesen leckeren Dingern? Hier mal eine grobe Schätzung, damit Sie eine Idee haben. Aber denken Sie dran, das ist nur ein Richtwert, je nachdem, welche Zutaten Sie genau verwenden und wie groß Ihre Knödelchen werden, kann das natürlich ein bisschen variieren.
- Kalorien: So um die 250-300 kcal pro Portion.
- Fett: Ungefähr 10-15 g (je nachdem, wie viel Butter Sie nehmen).
- Protein: Etwa 8-10 g.
- Kohlenhydrate: Circa 30-40 g.
Teilen Sie Ihre Kreation!
Ich liebe es, wenn Sie meine Rezepte ausprobieren! Haben Sie diese Spinatknödel nachgekocht? Erzählen Sie mir doch in den Kommentaren unten, wie sie Ihnen geschmeckt haben oder welche Variationen Sie vielleicht ausprobiert haben. Teilen Sie gerne auch ein Foto auf Social Media – ich würde mich riesig freuen, Ihre Kunstwerke zu sehen! Markieren Sie mich doch auf Instagram, damit ich es nicht verpasse!

Spinatknödel
Ingredients
Equipment
Method
- Den gut ausgedrückten Spinat fein hacken.
- In einer Schüssel die zerdrückten Kartoffeln, den gehackten Spinat, das Ei, die Semmelbrösel und das Mehl vermischen.
- Mit Salz und Muskatnuss würzen und alles gut zu einem Teig verkneten. Falls der Teig zu feucht ist, noch etwas Semmelbrösel hinzufügen.
- Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen gleichmäßige Knödel formen.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Spinatknödel darin bei schwacher Hitze etwa 10-15 Minuten gar ziehen lassen.
- Währenddessen die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen lassen und den Schnittlauch darin kurz erwärmen.
- Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und auf Tellern anrichten. Mit der Schnittlauchbutter beträufeln.